Steuerungstechnik Konzept zu diesem Internetprojekt |
|
![]() |
|
Allgemeine Hinweise Unsre Zielgruppen Mit unseren Materialien möchten wir Personen aus dem Bereich der Berufsbildung erreichen, wie z.B. Auszubildende oder Lehrer/Lehrerinnen bzw. Ausbilder/Ausbilderinnen. Dabei richtet sich die Rubrik "Konzepte" überwiegend an die Personen, die sich mit der Vorbereitung und Durchführung von Ausbildungsveranstaltungen beschäftigen. Mit den Rubriken "Beispiele" und "Arbeitshilfen" wollen wir sowohl Auszubildende als auch Ausbilder/Ausbilderinnen ansprechen.
Unsere Ziele und Intentionen Neben den bestehenden Informationsmöglichkeiten zum Themengebiet Steuerungstechnik, wie z.B. Lehrgänge oder Fachbücher, sollen unsre Internetseiten als zusätzliche Informationsquelle genutzt werden können. Dabei versuchen wir Anregungen sowohl für die Lösung steuerungstechnischer Probleme als auch zur Planung und Durchführung von Ausbildungsmaßnahmen zu geben. Wir verfolgen nicht das Ziel, eine lückenlose Darstellung steuerungstechnischer Inhalte zu liefern, so dass es erforderlich sein wird, ergänzende oder weiterführende Informationsquellen hinzuzuziehen, wie z.B. Fachbücher oder Tabellenbücher. Wir verstehen diese Homepage im wesentlichen als praxisorientierte Informationsquelle, die z.B. für Auszubildende eine konkrete Hilfestellung bieten soll. Aufgrund der Vielfalt steuerungstechnischer Anwendungsfälle können wir leider nicht alle Beispiele berücksichtigen. Wir versuchen jedoch, unser Informationsmaterial Schritt für Schritt zu ergänzen, so dass mit der Zeit eine umfangreichere Materialsammlung zur Lösung steuerungstechnischer Probleme entsteht. Mit der Veröffentlichung unserer Ausbildungsmaterialien und -konzepte möchten wir einerseits Hilfestellung bieten und hoffen andererseits, durch Erfahrungsberichte und Rückmeldungen selbst Anregungen zur Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Materialien und Konzepte zu erhalten. Hinweise zu den Rubriken In dieser Rubrik sollen die von uns erprobten Aus- und Weiterbildungskonzepte zum Themenbereich Steuerungstechnik dargestellt werden, wobei wir nach Möglichkeit alle zugehörigen Materialien zur Verfügung stellen. Die von uns bereitgestellten Materialien wurden unter bestimmten Voraussetzungen erarbeitet und erprobt. Wir gehen davon aus, dass sich die Informationstexte, Übungsaufgaben oder Arbeitsblätter nur unter ähnlichen Rahmenbedingungen sinnvoll einsetzen lassen. Aus diesem Grund halten wir es für erforderlich, die jeweiligen Ausbildungskonzepte genauer darzustellen. Einfache Materialsammlungen, wie sie gelegentlich im Internet zu finden sind, halten wir für wenig hilfreich, da sich die Überlegungen hinsichtlich der Lehr-/Lernbedingungen nur begrenzt bzw. kaum nachvollziehen lassen. Zudem wird die Weiterentwicklung oder Verbesserung der Materialien erschwert, wenn keine Erfahrungsberichte oder Erläuterungen verfügbar sind. Damit die Arbeitsblätter und Informationsmaterialien den jeweiligen
Konzepten zugeordnet werden können, haben wir alle Materialien gekennzeichnet (z.B. Es ist wichtig, dass die hier vorgestellten Konzepte nicht als "Patentrezepte" für die Ausbildung missverstanden werden. Wir wollen hier lediglich Anregungen geben und aufzeigen, wie wir bei der Gestaltung der Ausbildung vorgegangen sind. Für die Erprobung der Konzepte sind Ihre konkreten Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Unter dieser Rubrik sollen möglichst vollständige Informationsmaterialien für konkrete steuerungstechnische Anwendungsfälle zur Verfügung gestellt werden. Wir verfolgen hier nicht das Ziel, die gängigen Grundschaltungen der Steuerungstechnik, wie z.B. UND-Schaltungen oder Selbsthalteschaltungen darzustellen, da diese Informationen in den gängigen Fachbüchern nachgeschlagen werden können. An dieser Stelle wollen wir die Möglichkeit bieten, sich über konkrete Lösungsbeispiele für praktische Problemstellungen zu informieren. Dabei halten wir es für besonders wichtig, dass die Problemstellung in einem größeren Zusammenhang betrachtet wird, da die Gestaltung einer steuerungstechnischen Lösung stets von der Situation abhängig ist, wie z.B. von Unfallverhütungsvorschriften. In der Praxis entstehen gerade durch die zahlreichen Rahmenbedingungen Schwierigkeiten beim Erarbeiten einer Lösung (Beispiel: Spannvorrichtung). Alle hier aufgeführten Steuerungsbeispiele wurden im Rahmen verschiedener Ausbildungsveranstaltungen entwickelt, erprobt und getestet. Die Dokumentation enthält stets eine differenzierte Problembeschreibung in Form einer Skizze und einer Anforderungsliste. Mit Hilfe eines Funktionsdiagramms, einer ergänzenden Funktionsbeschreibung und den zugehörigen Schaltplänen soll die jeweilige Beispiellösung nachvollzogen werden können.
Die Inhalte dieser Rubrik sind in die Teilbereiche
"Informationsmaterial, Vordrucke, Berechnungshilfen und Übungsaufgaben"
untergliedert. Mit Ausnahme der Berechnungshilfen wurden die hier zusammengestellten
Materialien im Rahmen unserer Ausbildungsveranstaltungen erprobt. Durch Anklicken der
Kennzeichnungen ( Mit den "Informationsmaterialien" sollen einige Inhalte der gängigen Fachbücher ergänzt werden. Dabei versuchen wir Lücken zu schließen, die uns bei der konkreten Informationssuche zur Lösung steuerungstechnischer Probleme aufgefallen sind, wie z.B. die Erstellung des Klemmenbelegungsplans für einen Stromlaufplan. Die "Vordrucke"
sollen bei der Bearbeitung von Problemstellungen sowie der Dokumentation der
Lösungsvorschläge helfen. Dabei handelt es sich überwiegend um Kopiervorlagen zur
Erstellung von Diagrammen oder Tabellen, welche den Arbeitsaufwand reduzieren oder die
Arbeitsschritte zur Lösungsfindung strukturieren, wie z.B. die
Vorlage zum Erarbeiten und Dokumentieren pneumatischer Schaltungen, siehe Beispiel
In dieser Rubrik finden Sie Verknüpfungen (Links) zu weiteren Internetseiten, die Informationen zum Themenbereich Steuerungstechnik enthalten. Dabei ist es nicht unser Ziel, eine möglichst umfangreiche Liste zusammenzustellen, bei der es dem Nutzer/Leser überlassen wird, nach sinnvollen und brauchbaren Inhalten zu suchen. Um die Auswahl zu erleichtern, verweisen wir nur auf die Seiten, die nach unserer Einschätzung für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Steuerungstechnik mit dem Schwerpunkt Pneumatik/Hydraulik geeignet sind. Alle Links in dieser Liste werden zudem mit einer stichwortartigen Kurzbeschreibung versehen. Die Kurzbeschreibung gibt einen Ausblick auf Inhalte oder Themenschwerpunkte der zugehörigen Internetseiten. Wir sind bestrebt, die Linkliste zu aktualisieren und zu ergänzen. Aufgrund der Informationsfülle und der sehr schnellen Veränderungen im Internet müssen wir jedoch auf die gängigen Suchmaschinen verweisen.
|
|
Erstellt von Manuel Diegmann. Letzte Änderung: 20.04.2000 |